Gedenkstättenfahrt der 9. Klassen


Ein Beitrag von Eloise Wendt, 9b

Die Klassen 9 a, b und c besuchten am 25.03.2025 die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme bei Hamburg. Diese Gedenkstätte war ein Arbeitslager im zweiten Weltkrieg und umfasst heute nahezu das gesamte historische Lagergelände in einer Größe von 57 Hektar. Es sind noch 17 Gebäude aus der Zeit des Konzentrationslagers erhalten. Damit ist sie eine der größten Gedenkstätten in Deutschland. Jährlich besuchen ca. 100.000 Menschen diesen Ort.

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben eine dreistündige Führung von einem Guide bekommen, der ihnen viel Wissenswertes vermittelt hat. Die Klassen durften sich ihr Wissen aber auch in kleinen Gruppen selbstständig erarbeiten. Sie konnten sich Biografien der Häftlinge anschauen, ausgestellt war auch originale Arbeitskleidung von damals. Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah erfahren, wie die Gefangenen damals gequält und behandelt wurden. Die Gefangenen mussten von morgens bis abends, bei Wind und Wetter, meistens nur mit einer halben Stunde Pause, arbeiten. Die Neuntklässler waren alle sehr respektvoll und interessiert gegenüber dem Thema der damaligen Verfolgung und dem Massenmord an Juden, Homosexuellen, Kranken, Alten und anderen. „Es war ein interessanter und eindrucksvoller Tag, ich habe Vieles dazu gelernt. Ich würde nochmal hier hinfahren, um mehr darüber herauszufinden“, so äußerte sich Luis nach der Besichtigung.             Eloise Wendt


Ein Beitrag von Lilly Hoffmann, 9b

Am 25. März 2025 besuchten die neunten Klassen unserer Schule die KZ-Gedenkstätte Neuengamme, um sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Der Ausflug fand im Rahmen des Geschichts- und Deutschunterrichts statt und diente dazu, den Schülerinnen und Schülern die Themen Ausgrenzung und Verfolgung während der Nazi-Zeit näherzubringen.
Nach einer frühen Abfahrt um 7.30 Uhr vom ZOB Wismar, erreichten wir die Gedenkstätte am Vormittag. Dort nahmen alle Klassen an einem dreistündigen Projekt teil, das sich mit der Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers und der Häftlinge beschäftigte. In Gruppen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit historischen Quellen, betrachteten originale Orte des Lagers und setzten sich mit individuellen Schicksalen auseinander.
Durch die Einblicke wurde deutlich, wie unmenschlich die Bedingungen im Lager waren und welche Grausamkeiten die Insassen ertragen mussten. Die Gedenkstätte beeindruckte nicht nur durch die erhaltenen baulichen Überreste, sondern auch durch ihre informative und sensible Gestaltung, die zum Nachdenken anregte.
Der Ausflug zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme war eine bewegende Erfahrung, die allen Schülern die historische Verantwortung bewusst machte und die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten unterstrich.
Lilly-Fina Hoffmann, KI unterstützt


Fotos: Emily Lahl, 9a

S. Klingbiel, Lektorat