Besuch im Landtag

Die Klasse 10b erlebte einen interessanten Besuch im Landtag Mecklenburg/Vorpommerns. Zunächst erhielten die Schüler*innen einen Einblick in die Arbeit des Landtages, dessen Sitz sich im Schweriner Schloss befindet. Anschließend konnten sie auf der Zuschauertribüne des Plenarsaales den Beginn der 115. Sitzung des Landtags am 8. Oktober 2025 verfolgen. Die Landtagspräsidentin Birgit Hesse eröffnete die Sitzung und würdigte den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Sie verwies auf den Mut der Demonstranten, die gewaltfrei und friedlich für das Ende der Diktatur auf die Straße gegangen sind. Und sie betonte, dass die Demokratie geschützt werden müsse und "vom Mitmachen und Mitgestalten lebt". Frau Hesse sprach die jugendlichen Zuschauer aus Wismar direkt an, die Zukunft mitzugestalten.

Anschließend begann die "Aktuelle Stunde" zum Thema Echte Wachstumsimpulse statt Schönfärberei - Mecklenburg/Vorpommern braucht eine zukunftsorientierte Politik. Die Redner der verschiedenen Parteien CDU, SPD, AFD und Die Linke brachten ihre Positionen zum Ausdruck. Die Schüler*innen hörten intensiv zu, bemerkten jedoch auch, dass viele der Abgeordneten nicht konzentriert bei der Sache waren. "Warum haben die denn die ganze Zeit auf ihr Handy geguckt?" - "Ja, und der eine hat immer was bei Google gesucht." - "Und die eine war bei Insta." - "Ich fand das auch blöd, dass einige immer dazwischen gerufen haben. Die haben den ja gar nicht ausreden lassen!"  Alle empfanden diese Art der Kommunikation als nicht respektvoll.


Nach dem Besuch der Landtagssitzung gab es im Sitzungssaal 479 eine Zusammenkunft der Schüler*innen mit dem Abgeordneten Tilo Gundlack, SPD und der Abgeordneten Sabine Enseleit, CDU. Hier stellten sich die Politiker den Fragen der Jugendlichen und berichteten daraufhin, wie ihr Alltag aussieht, was sie sofort ändern würden, ob sie immer mit ihrer Partei einer Meinung sind und was sie verdienen.
Insgesamt war es ein interessanter und lehrreicher Besuch. Der vorher gestellte Auftrag an die Schüler*innen, Redestrategien und Rhetorische Mittel zu erkennen, wird im folgenden Deutschunterricht ausgewertet.

S. Klingbiel